"Der alte Buchdruck und die neuen Medien"
Der alte Buchdruck ... Johannes Gutenberg hat ums Jahr 1440 die beweglichen und wieder verwendbaren Blei-Lettern erfunden, mit denen Texte gesetzt werden konnten und auch heute noch gesetzt werden können. Ebenfalls erfunden hat Gutenberg die sogenannte Spindeldruckpresse, mit der seine gesetzten Werke gedruckt wurden und die dadurch eine wesentlich grössere Verbreitung fanden, als es mit den bis dahin von Hand gefertigten Abschriften möglich war. Eine nachgebaute Spindeldruckpresse, auf der heute noch gedruckt wird. Auf Pressen nach diesem Prinzip druckte Gutenberg seine Werke. Mit dieser revolutionären Erfindung setzte Gutenberg einen Meilenstein für die Information und die Wissensvermittlung von breiten Bevölkerungskreisen, mit Einfluss bis in die heutige Zeit mit unserer temporeichen, schier keine Wünsche offen lassenden und auf IT basierten Kommunikationskultur. Nachdem Bleisatz und Buchdruck rund 550 Jahre nach der Erfindung in den Druckereien abgelöst wurden durch elektronisc